Bogen – am heiligen Berg Niederbayerns, die Eingangspforte zum Bayerischen Wald und die Wiege des bayerischen
Bogen – Wiege des bayerischen Rautenwappens
Bogen, ein durch und durch bayerisches Städtchen. Woran man das heute erkennt?
An der Gastfreundschaft: bayerisch herzlich. An der Lage: Bogen ist die Eingangspforte zum Bayerischen Wald. An Küche und Keller: regionale Schmankerl in Gaststätten und Läden. Und natürlich an den Festen: Tradition und Brauchtum spielen hier immer eine Rolle.
Ihre Wurzeln dagegen hat die „bayerische Seite“ Bogens aber weit in der Vergangenheit: Wussten Sie, dass Bogen die Heimat des bayerischen Rautenwappens ist?
Im Jahre 1204 heiratete die schöne Bogener Gräfin Ludmilla den Wittelsbacher Herzog Ludwig I. Diese Hochzeit war das Fundament für die Rauten im bayerischen Staatswappen. Das Herzogsgeschlecht der Wittelsbacher übernahm nämlich nach Ableben des letzten Bogener Sohnes der Gräfin Ludmilla die bayerische Raute in das Hauswappen, welches wiederum später das heutige Landeswappen des Freistaates Bayern bedeutend mitgeprägt hat.
So ist an der niederbayerischen Donau zu einem entscheidenden Zeitpunkt des Mittelalters bayerische Landesgeschichte geschrieben worden, wie sie bayerischer kaum sein kann.
Wandern – Naturerlebnis Bogenberg
Der Bogenberg ist mit seiner Tier- und Pflanzenwelt nicht nur eine naturkundliche Besonderheit. Als „heiliger Berg“ Niederbayerns besitzt er auch eine äußerst wichtige kultur- und kirchengeschichtliche Bedeutung! Verschiedene Übersichts- und Informationstafeln führen den Besucher zu den Themen Natur, Kultur und Geschichte rund um den Bogenberg. Entdecken Sie dieses Naturerlebnis!
Der Bogenberg – unter den 100 schönsten Geotopen Bayerns
Der Bogenberg an der Donau ist Lebensraum für eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt. Mit den besonderen Felsgesteinen des Donaurandbruches gehört er zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns. Seine religiöse und kulturelle Bedeutung zeigt sich zum Beispiel an der Wallfahrtskirche und dem Kreisheimatmuseum.
Bogen - das Radlerparadies
Bogen ist vor allem unter Radwanderern bekannt und beliebt. Gut ausgebaute Radwege führen durch die Donauauen, auf der alten Bahntrasse in den Bayerischen Wald und auf den Bogenberg. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet zu jeder Jahreszeit genug Möglichkeiten zu einer mehr oder weniger ausgiebigen Radtour.
Donauradweg
Aber nicht nur wegen seiner regionalen Radstrecken, sondern wohl in erster Linie wegen dem Donauradweg ist Bogen ein ausgemachtes Radlerparadies. Der Donauradweg zählt zu den beliebtesten Radfernwegen in Deutschland und Europa. Auf seinem Weg von Donaueschingen über Wien und weiter nach Budapest führt die Strecke direkt durch Bogen. Die Fernroute ist äußerst familienfreundlich und touristisch beispiellos erschlossen.
Donau-Regen-Radweg:
Die Route beginnt in Straubing und führt auf dem „Donauradweg“ bis nach Bogen. Hier zweigt die abwechslungsreiche Strecke des „Donau-Regen-Radweges“ ab. In Miltach trifft der Donau-Regen-Radweg auf den Regentalradweg, der Regensburg und Bayerisch Eisenstein verbindet. Eine detaillierte Karte des Donau-Regen-Radweges ist im Tourismusamt erhältlich.
Bogenberg Endpunkt des VIA NOVA Pilgerweges
Der Europäische Pilgerweg – die VIA NOVA stellt einen modernen Pilgerweg dar, der derzeit auf einer Gesamtlänge von rund 300 km als Wanderweg beschildert ist. Ein Pilgerweg der sie an die schönsten Plätze zwischen dem Bogenberg (Bayern), dem Salzburger Seenland bis nach St. Wolfgang (Oberösterreich) führt. Die VIA NOVA verbindet Länder und Menschen über Grenzen hinweg. Die Stadt Bogen mit dem Bogenberg freut sich seit kurzem als VIA NOVA Gemeinde Ziel und Endpunkt des europäischen Pilgerweges zu sein.
Informationen erhalten Sie bei der Stadt Bogen oder unter www.pilgerweg-vianova.eu
Einkaufsstadt Bogen
Bogen ist eine moderne Einkaufs- und Geschäftsstadt.
Der freundlich gestaltete Stadtplatz mit seinen farbenprächtigen Blendgiebelhäusern lädt zum Bummeln ein. Das breite Spektrum an Fachgeschäften bietet dem Besucher neben freundlichem und fachkundigem Service auch eine große Sortimentsauswahl. Zahlreiche Lokale am Stadtplatz empfehlen sich für eine kurze oder auch längere Ruhepause.
Gastfreundliches Bogen
Zum perfekten Aufenthalt gehören natürlich auch gutes Essen und ein Feriendomizil, in das man nach einem ereignisreichen Ferientag gerne zurückkommt. In Bogen erwarten Sie bodenständige Gaststätten, nette Restaurants, komfortable Hotels, bestens ausgestattete Ferienwohnungen, gemütliche Gasthöfe, familiäre Pensionen…
Lassen Sie es sich gut gehen, lehnen Sie sich entspannt zurück, genießen Sie – Sie sind Gast in Bogen !
Das aktuelle Gastgeberverzeichnis erhalten Sie bei der Touristinformation der Stadt Bogen oder informieren Sie sich unter www.bogen.de
Informationen:
Stadt Bogen Stadtplatz 56 94327 Bogen
Tel. 09422/5050 Fax 09422/505182
info@bogen.de www.bogen.de
Sehenswürdigkeiten
Überregionales Tourismus- und Informationszentrum im Bahnhof mit Infostelle Naturpark Bayerischer Wald (Dauerausstellung)
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. errichtete im Jahr 2006 in Zusammenarbeit mit der Stadt Bogen eine Naturpark-Infostelle im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes.
Dort erhalten Sie vielseitige Informationen zu den Themen Donau, Donaurandbruch und zum Bogenberg. Naturkundliche Themen sind der Schwerpunkt der Ausstellung. Sie erfahren Wissenswertes über Entstehung, Geologie und Lebensräume der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt.
Außerdem werden das Naturparkgebiet von der Donau bis zu den höchsten Erhebungen des Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirges sowie die Unterschiede zum benachbarten Nationalpark kurz vorgestellt.
Für unsere jüngeren Besucher verläuft parallel zur Ausstellung eine Kinderlinie. Hier können Sie selbst Hand anlegen und durch Schauen, Tasten, Riechen und vieles mehr die Ausstellung interaktiv erleben.
Neben der naturkundlichen Information gibt es auch Vorschläge zur Freizeitgestaltung, egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Auch die Geschichte des Bahnhofs und die Entstehung der Bahnlinie von Straubing nach Miltach und deren Umfunktionierung zum Radweg wird kurz vorgestellt.
Die Ausstellung ist täglich geöffnet von 9:30 - 17:00 Uhr. Gruppenführungen sind nach Voranmeldung möglich.
Das Bistro im Erdgeschoss bietet darüber hinaus weitere touristische Informationen und Auskünfte über Bahnverbindungen.
Bahnhof Bogen mit Naturpark-Infostelle Bahnhof Bogen, Bahnhofstraße 26, 94327 Bogen, Tel.: 09422/808855 (Gaststätte mit Tourist-Info), Tel.: 09422/505-109 (Tourist-Info der Stadt Bogen)
Öffnungszeiten:
Dauerausstellung: Mo. – So. von 9.30 – 17 Uhr, Eintritt Freitag Bistro: Mo. – Fr. von 7 – 19 Uhr, Sa./So. 9.30 – 17 Uhr
Kreismuseum auf dem Bogenberg
Besonders sehenswert ist außerdem das Kreismuseum auf dem Bogenberg. Auf zwei Ausstellungsebenen zeigt es unter anderem Zeugnisse zur Geschichte der Bayerischen Rauten und der Wallfahrt Bogenberg.
Öffnungszeiten zwischen 15. April und 15. Oktober:
Mi. und Sa. von 14 – 16 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr. Für Gruppen ab 10 Personen nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 09422/5786
Dreschermuseum Fröschlhof
Am 06. September 2009 wurde das Dreschermuseum Fröschlhof bei Degernbach feierlich eröffnet. Das Museum besteht aus einer Gerätehalle, wo Dreschgeräte vom Dreschflegel bis hin zum großen Dreschwagen besichtigt werden können und einem Ausstellungsraum mit vielen Bildern und Texten.
Öffnungszeiten:
Von Mai bis Oktober, jeweils am 1. Freitag im Monat
Gruppen ab 5 Personen nach telefonischer Voranmeldung
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Infos:
Drescher- und Oldtimer Freunde Degernbach
Tel. 09962/910034 oder 09962/898
KulturForum Oberalteich
Das KulturForum hat sich im letzten Jahrzehnt zum Kulturmittelpunkt des Landkreises Straubing-Bogen entwickelt und zieht jedes Jahr über 20.000 Besucher aus Nah und Fern an. Das Angebot reicht von Vorträgen, Lesungen, Kabaretts, Konzerte, Theater und Ausstellungen bis hin zu überregionalen Märkten.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm kann in der Stadt Bogen angefordert werden.
KulturForum Oberalteich · Klosterhof 1 · 94327 Bogen
Tel. 09422 /505-700 oder 09422/505-0, info@bogen.de, www.bogen.de
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem Bogenberg
Entstanden aus einer Orts- und Eigenkirche der Grafen von Bogen, entwickelte sich im 12. und 13. Jahrhundert neben der Pfarrei Bogen (berg) auch eine Wallfahrt zur heiligen Maria. Eine fromme Legende verweist auf das Jahr 1104. Pfarrei Wallfahrt und ein Priorat wurden bis 1803 von den Benediktinern des Klosters Oberalteich betreut. Das einzigartige Gnadenbild der Muttergottes in der Hoffnung, eine Steinfigur des späten 13. Jahrhunderts, ist das älteste, ununterbrochen verehrte Marienbild Bayerns. Der heutige Kirchenbau wurde 1463 vollendet, seine Inneneinrichtung wiederholt verändert. Hier findet jährlich an Pfingsten die Kerzenwallfahrt statt.
Führungen: Dauer ca. 30 Minuten, Kosten: Freiwillige Spende für die Kirche
Infos: Pfarramt Bogenberg – Tel. 09422/1546
Stadtpfarrkirche St. Florian
Die Kirche wurde 1486 erbaut, 1931 – 1935 um das ehemalige Mesner- und Schulhaus erweitert und 1969/1970 innen neu gestaltet. Der moderne Flügelaltar stammt aus dem Jahr 1984. Die Fresken sind um 1521 entstanden.
Führungen: Dauer ca. 45 Minuten, Kosten: Freiwillige Spende an die Kirche
Infos: Pfarramt Bogen – Tel. 09422/1624
Pfarrkirche St. Peter und Paul Oberalteich
Die ehemalige Klosterkiche (1622 – 1630) zählt zu den herausragendsten Sehenswürdigkeiten in ganz ostbayern.
Nach Plänen des Abtes Veit Höser wurde diese monumentale Emporenkirche erbaut.
Führungen: nach Vereinbarung, Dauer: ca. 45 Minuten
Kosten: Freiwillige Spende für die Kirche
Infos: Pfarramt Oberalteich – Tel. 09422/1355
Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
Im Rahmen einer Prüfung von Kirchenbauten der 1950/60 auf Denkmaleigenschaft in ganz Niederbayern wurde im Frühjahr 2007 auch der Kirchenbau der evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde in Bogen überprüft und in die Denkmalliste mit aufgenommen. Neben dem Bauwerk als solches will man insbesondere auf die Ausstattung des Kirchenraumes des Landshuter Künstlers Fritz König aufmerksam machen.
Infos: Pfarramt in der Ludmillastraße 7 – Tel. 09422/1243, Fax: 09422/805023
Stadtführungen in Bogen
Sie erhalten viele Informationen zur Geschichte Bogens, besichtigen den Stadtplatz, die Bachgasse mit ihren Holzhausbauten, das alte Rathaus, wo die alten Kellergewölbe bestaunt werden können, und vieles mehr!
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: Freiwillige Spende an den Gästeführer
Infos: Stadt Bogen · Tel. 09422/505-0
Große Festveranstaltungen in Bogen
Faschingszug
Bogen ist die Faschingshochburg Ostbayerns. Jedes Jahr findet am Faschingssonntag ein großer Faschingszug mit Faschingsmarkt und Live-Bühne am Stadtplatz statt. Zu diesem Faschingsspektakel werden jährlich an die 1200 Zugteilnehmer und über 25000 Zuschauer erwartet. Der Zug startet gegen 14.00 Uhr mit über 40 Faschingswägen, Musikwägen, vielen Musikkapellen und 30 Fußgruppen. Aus den Wägen prasseln ca. 3 Tonnen Bonbons, 40000 Päckchen Gummibärchen und 8000 Päckchen Chips auf die Zuschauer nieder.
Lassen Sie sich diese einmalige Faschingsgaudi nicht entgehen.
Klostermarkt
Der Klostermarkt, ein Trachten- und Kunsthandwerkermarkt mit Osterbasar, hat sich mit über 100 Handwerkern und Ausstellern aus dem In- und Ausland zum größten Markt in der Region entwickelt. Die meisten führen ihr Handwerk selbst vor: Dazu zählen ein Holzdrechsler, ein mobiler Glasofen, ein Handwebstuhl, ein Schmied, ein Scherenschleifer u.v.m. .Neben einer Trachtenberatung durch den Bezirk Niederbayern ergänzt ein ausgewähltes volksmusikalisches Rahmenprogramm diesen einmaligen Markt.
Öffnungszeiten:
Samstag von 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr
Pfingstkerzenwallfahrt auf den Bogenberg
Die Bogener Kerzenwallfahrt gehört neben dem Engelmarisuchen in St. Englmar und dem Kötztinger Pfingstrittt zu den drei großen brauchtümlichen Darstellungen der Pfingsttage in Niederbayern.
Es ist eine Fußwallfahrt mit Andacht (ca. 400 Teilnehmer), die am Pfingstsamstag von Holzkirchen (Gemeinde Ortenburg, im Landkreis Passau) aus über 75 km zum Heiligtum auf den Bogenberg führt und dort am Pfingstsonntag endet.
Die Kerze, ein von Wachs umwickelter, etwa 13 m lange und ein Zentner schwerer Fichtenstamm, wird auf der Schulter, an manchen Stellen stehend getragen. „Die lange Stang“ wird am Freitag vor Pfingsten nach einem überlieferten Plan und teilweise mit alten Werkzeugen hergestellt.
Die Wallfahrer kommen am Pfingstsonntag gegen 13.30 Uhr in Bogen am Stadtplatz an, gegen 14.30 findet auf dem Bogenberg die Marienfeier statt.
Volks- und Heimatfest
Die Stadt Bogen feiert ihr traditionelles Volks- und Heimatfest immer am 2. Juli-Wochenende. Erleben Sie 5 Tage Volksfest mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm, leckeren Schmankerln, einem attraktiven Vergnügungspark für Jung u. Alt und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Stadt Bogen und die Festwirte freuen sich auf Ihren Besuch!
Weihnachtsmarkt auf dem Bogenberg
Der inzwischen weit über die Grenzen Bogens hinaus bekannte Weihnachtsmarkt der Werbegemeinschaft Bogen findet immer am zweiten Adventswochenende auf dem Bogenberg statt.
In den alten Andenken-Ständen bei der Wallfahrtskirche und weiteren Verkaufsständen bieten viele Fieranten kunsthandwerkliche Geschenke und weihnachtliche Köstlichkeiten an.
Das Angebot umfasst handgefertigte Keramiken, Metall- und Glasobjekte, sowie Silberschmuck, Weihnachtsschmuck, schöne Naturprodukte und vieles andere.
Im Pfarrinnenhof bieten weitere interessante Aussteller ihre handgearbeiteten Kostbarkeiten an, auch eine lebende Krippe kann von den kleinen und großen Besuchern bewundert werden.
Öffnungszeiten:
Freitag von 18.00 – 22.00 Uhr
Samstag 14.00 – 20.00 Uhr
und Sonntag 10.00 –20.00 Uhr
Mittelalter in Bogen
Mittelaltergruppe - 800 Jahre weiß-blaue Rauten: Das Bogener Herzogspaar mit Gefolge
Eine Mitgift wird zum Markenzeichen Bayerns!
1204 heiratet die Bogener Grafenwitwe Ludmilla, eine böhmische Prinzessin, den Wittelsbacher Herzog Ludwig. Einige Jahrzehnte später fiel mit dem Aussterben der Bogener Grafen die große Grafschaft Bogen mitsamt dem weiß-blauen Wappen endgültig an die Wittelsbacher.
Seitdem steht das Rautenemblem vom Bier über den Automobilbau bis hin zum Fußball für Qualität und Eigenständigkeit des Freistaates. Durch diese Hochzeit wurde also das weiß-blaue Adelswappen weltweit zum Erkennungszeichen für Bayern.
2004 haben mit Stolz die Stadt Bogen „als Wiege“ und der Landkreis Straubing-Bogen „als Heimat des bayerischen Rautenwappens“ mit einem Festjahr des 800-jährigen Jubiläums gedacht.
Das Bogener Herzogspaar präsentiert seither die weiß-blaue Herkunft des bayerischen Wappens. In ihrem Gefolge: Adel, Geistlichkeit, Ritter, Bürger, Bauern, Leibeigene und eine Fanfarengruppe. Die Mitwirkenden, Erwachsene wie Kinder, stammen allesamt aus Bogen und dem Landkreis Straubing-Bogen. Im wirklichen Leben Beamte, Handwerker und Angestellte, Landwirte, Schüler und Rentner haben alle große Freude daran, einmal in eine Rolle des 13. Jahrhunderts schlüpfen zu dürfen. Die Kostüme sind allesamt Original getreu geschneidert.
Bogener Rautentage
Höhepunkt des Mittelaltertreibens in Bogen ist die Ausrichtung eines Mittelalterspektakulums, den Bogener Rautentagen. Man darf gespannt sein, wann der Bogenberg wieder in ein großes Mittelalter Areal verwandelt wird.
Teilnahme bei Mittelalterfesten und Jubiläumsfesten
Die Mittelaltergruppe mit dem Herzogspaar Ludmilla und Ludwig wird auch bei einigen Mittelalterfesten und Umzügen präsent sein. Die genauen Termine können unter www.bogener-rautentage abgerufen werden.
Ansprechpartner: Stadt Bogen,
Herr Christian Freundorfer, Stadtplatz 56, 94327 Bogen
Tel.-Nr. 09422/505109, Fax: 09422/505182
freundorfer@bogen.de, www.bogen.de
Features
Charging station (E-Car)
Features City
Ice skating
Activity program
Place of pilgrimage
Natural waters
Kids adventure playground
Cultural events
Kids playground
Exhibition
Museum
RV parking
Bike rental
Mountainbike trails
Nordic-walking trails
Hiking trails
Bike trails
Riding possibility
Tennis court / hall
Public sauna
Outdoor swimming pool
Indoor swimming pool
Train station nearby
Fishing
Stadt Bogen
Contact person
Stadtplatz 56, 94327 Bogen
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 0,7 km entfernt
Mo - Do, Sa, So
Bogenberg 6, 94327 Bogen
Unser Bergrestaurant bietet Ihnen gutbürgerliche bayerische Küche.
ca. 8,0 km entfernt
Montag - Freitag ab 16:00 Uhr
Samstag ab 15:00 Uhr
Bayerwaldstr. 6, 94374 Schwarzach
Gasthaus Edbauer Schwarzach
German, Regional
ca. 8,7 km entfernt
ca. 8,7 km entfernt
Hotel - Rezeption
Montag - Freitag: 07:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 22:00 Uhr
Samstag, Sonntage, Feiertag: 07:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 22:00 Uhr
Restaurant für Hotelgäste:
Montag - Samstag: 17.30 - 21.00 Uhr
Sonn und Feiertag, Ostern, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen
(Im Umkreis von 2 Minuten gibt es
3 Speiselokale)
Anreisen von 14.00 Uhr – 22.00 Uhr
Abreisen bis 10.30 Uhr
Marktplatz 4, 94374 Schwarzach
Das Hotel Schwarzacher Hof liegt im Zentrum der Marktgemeinde Schwarzach im Bayerischen Wald. Das komplett restaurierte, denkmalgeschützte Haus mit gepflegtem Ambiente bietet Erholung und Genuss in historischem Rahmen.
țțț
Diabetics-suitable, Vegetarian, Vegan, Gluten Free, Regional, German, Lactose free
ca. 8,8 km entfernt
Dienstag bis Freitag: 11:00 - 13:30 und 17:00 - 22:30 Uhr
Samstag: 16:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 22:00 Uhr
Marktplatz 17, 94374 Schwarzach
Lieferservice lieferando.de; lieferheld.de
Italian, Indian, Asian
ca. 8,8 km entfernt
Dienstag bis Sonntag: 11:00 - 14:00Uhr und 17:30 bis 22:30 Uhr
Marktplatz 6, 94374 Schwarzach
Italian
ca. 8,8 km entfernt
in Ferienzeiten durchgehend
Auf der Au 12, 94362 Neukirchen
Gasthof im Hotel-Reiterhof Schober
German, Regional
ca. 8,8 km entfernt
11:00 bis 22:00 Uhr
Zehentweg 4, 94374 Schwarzach
Schlosscafe Muggenthaler Schwarzach
German, Regional
ca. 8,8 km entfernt
Mo, Di | geschlossen |
Mittwoch | 18.00 - 01.00 Uhr |
Donnerstag | 18.00 - 01.00 Uhr |
Freitag | 18.00 - 02.00 Uhr |
Samstag | 18.00 - 02.00 Uhr |
Sonntag | 18.00 - 01.00 Uhr |
Zehentweg 3, 94374 Schwarzach
Das Vis à Vis befindet sich hinter dem Marktplatz in Schwarzach. Hier kann man in entspannter Atmosphäre relaxen und vom leichten Fingerfood bis hin zu mehreren Gängen Top Food genießen. Ganz nach der Einstellung “viva visavis” werden verschiedene Events mit Live-Musik, DJ’s oder besonderen Aktionen gefeiert. Natürlich mixen die Barkeeper an der großen Bar die trendigsten Cocktails für den Abend. Alle Speisen gibt es auch to-go oder als Catering für die eigene Viva-Party...
Vegetarian, Regional, German
ca. 8,8 km entfernt
täglich 10:00 bis 24:00 Uhr außer Montag
Auf der Au 10, 94362 Neukirchen
Gasthof Auerhof mit rustikaler Gaststube, lichtdurchflutetem Wintergarten, großer Sonnenterasse und hauseigener Spielwiese
German, Regional
ca. 8,9 km entfernt
08:00 bis 23:00 Uhr
Bayerwaldstr. 2 A, 94362 Neukirchen
Hotel - Tagescafe Bayerwald-Residenz
German, Regional
ca. 9,0 km entfernt
täglich 8:00 bis 23:00 Uhr
Haggn 6, 94362 Neukirchen
gutbürgerlicher Gasthof
German, Regional
ca. 9,4 km entfernt
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 2,4 km entfernt
Bärndorf 7, 94327 Bogen
Unser Landgasthof wird bereits in fünfter Generation als Familienbetrieb geführt.
ca. 6,1 km entfernt
Steinhöhe 9, 94336 Windberg
Unsere ***Sterne Ferienwohnung mit 75qm Wohnfläche über zwei Etagen bietet Platz für 2 Personen.
FȚȚȚ
ca. 6,6 km entfernt
Biehlerweg 1, 94336 Windberg
Herzlich willkommen auf unserem Landgasthof mit Bauernhof, der seit 1462 im Familienbesitz ist.
ca. 8,8 km entfernt
Marktplatz 4, 94374 Schwarzach
Unser familiär geführtes Hotel wurde mit viel Liebe zum Detail aufwändig restauriert.
țțț
ca. 8,8 km entfernt
ca. 8,9 km entfernt
Bayerwaldstraße 2 a, 94362 Neukirchen
Wellness-Hotel Bayerwald-Residenz**** In unserem familiär geführten Haus können Sie Tage voller Entspannung und Ruhe genießen.
țțțț
ca. 9,0 km entfernt
ca. 9,6 km entfernt
ca. 9,7 km entfernt
Theresienplatz 51, 94315 Straubing
"Gastfreundschaft hat ein Zuhause" - Das ist der Leitsatz, der im Hotel Theresientor ganz groß geschrieben wird.
țțțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Stadtplatz 56, 94327 Bogen
eWald Ladestation am Stadtplatz in Bogen
ca. 0,0 km entfernt
alljährlich am Pfingstsonntag
Stadtplatz 56, 94327 Bogen
Die Bogener Kerzenwallfahrt gehört neben dem Englmari-Suchen in St. Englmar und dem Kötztinger Pfingstritt zu den drei großen brauchtümlichen Darstellungen der Pfingsttage in Niederbayern.
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,2 km entfernt
Stadtplatz 31, 94327 Bogen
Von 1843 bis 1980 stand das Rathaus in der Mitte des Stadtplatzes.
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,3 km entfernt
Freibadsaison 2024 beginnt voraussichtlich am 20. Mai
Mitte/Ende Mai - September, je nach Witterung, Mo-Fr: 9-20 Uhr; Sa/So/Feiertags: 9-19 Uhr
Kotaustraße 12, 94327 Bogen
Der Spass im Freibad - Das Freibad der Stadt Bogen ist als Familienbad konzipiert.
ca. 0,3 km entfernt
Kotaustraße 7, 94327 Bogen
Das Stadion lässt vielseitige Nutzung durch ein Rasenspielfeld und ein 400m Laufbahn zu.
ca. 0,3 km entfernt
ca. 0,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Bogenberg 12, 94327 Bogen
Im ehemaligen Pfarrstadl auf dem Bogenberg ist die Sammlung des Kreismuseums untergebracht.
ca. 0,7 km entfernt
Bahnhofstraße 26, 94327 Bogen
eWald Ladestation in der Bahnhofstraße in Bogen
ca. 0,7 km entfernt
Öffnungszeiten der Dauerausstellung: Mo - So von 9 - 17 Uhr.
Bahnhofstr. 26, 94327 Bogen
Der neue Bahnhof bildet ein überregionales Tourismus- und Informationszentrum mit Infostelle Natrupark Bayerischer Wald.
ca. 0,7 km entfernt
Öffnungszeiten der Dauerausstellung:
Mo - So von 9 - 17 Uhr.
Bahnhofstr. 26, 94327 Bogen
Der neue Bahnhof bildet ein überregionales Tourismus- und Informationszentrum mit Infostelle Natrupark Bayerischer Wald.
ca. 0,7 km entfernt
Öffnungszeiten:Dauerausstellung: Mo. - So. von 9.30 - 17 Uhr Bistro:Mo. - Do. von 06:30 - 18 Uhr Fr. 06:30 - 22:00 Uhr Sa. 08:00 - 22:00 Uhr So. - und Feiertage 09.00 - 18:00 Uhr
Bahnhofstraße 26, 94327 Bogen
Die Naturpark-Informationsstelle Bogen befindet sich im Obergeschoss des Bahnhofs. Hier finden Sie wissenswertes über die Donau, den Donaurandbruch und den Bogenberg mit der Wallfahrtskirche "Maria Hilf".
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenRathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar
Sankt Englmar - Genuss-, Luftkur- und Wintersportort
1.926 Einwohner
Hauptstrasse 2, 94362 Neukirchen
Wir laden Sie zu einem erholsamen und erlebnisreichen Urlaubsaufenthalt in unseren staatlich anerkannten Erholungsort Neukirchen mit Pürgl und Obermühlbach ein.
1.785 Einwohner 24.45 km²
Marktplatz 1, 94374 Schwarzach
Die Gemeinde Perasdorf lässt ihren Besuchern den ursprünglichen Charme eines bayerischen Bergdorfes erleben. Eingebettet in die herrliche Mittelgebirgslandschaft mit saftigen Wiesen, sanften Hügeln, idyllischen Bachläufen und geheimnisvollen Bergwäldern bietet der kleine Ort jedem Gast Ruhe und unvergleichliche Ausblicke ins Donautal bis hin zu den Alpen.
535 Einwohner
Marktplatz 1, 94374 Schwarzach
Der radfahrerfreundliche Ort Mariaposching liegt direkt an der Donau und ist über die Autobahn A3 (Ausfahrt Schwarzach oder Metten) sehr gut zu erreichen.
1434 Einwohner
Marktplatz 1, 94374 Schwarzach
Der staatlich anerkannte Erholungsort Schwarzach liegt eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft des vorderen bayerischen Waldes mit weiten Wäldern und markanten Höhenzügen. Herausragend ist der höchste Berg im Vorderen Bayerischen Wald, der Hirschenstein mit 1.095 Höhenmetern und herrlichem Ausblick auf die Alpen. Die Gegend um den Grandsberg (900 m) bei Schwarzach wird geprägt durch die idyllische Wald- und Wiesenlandschaft mit unvergleichlichen Ausblicken auf die Donauebene.
2.866 Einwohner
Marktplatz 1, 94374 Schwarzach
Das Gemeindegebiet Niederwinkling liegt in einer Randterrasse des Donautales, der sogenannten Niederwinklinger Randbucht.
2.799 Einwohner
Stadtplatz 1, 94234 Viechtach
Im Herzen des Bayerischen Wald
Climatic spa resort 8.354 Einwohner 62.48 km²
Bahnhofstr. 15, 93444 Bad Kötzting
Kneippheilbad
Kneipp spa resort Spa resort 7.372 Einwohner 62.17 km²
Náměstí 1, 345 06 Kdyně
Kdyně wurde zum ersten Mal 1384 urkundlich erwähnt, damals war es im Besitz der Herren von Riesenberg. Seit dem 17. Jahrhundert war Kdyně ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, im Jahre 1678 wurde hier die erste Textilmanufaktur in Böhmen gegründet. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die St. Nikolauskirche aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhundert, das Rathaus und Museum der Grenzgebiete am Marktplatz und die jüdische Synagoge.
5.197 Einwohner 28.74 km²
Hohenbogenstr. 10, 93485 Rimbach
An der Sonnenseite des Hohenbogen
2.023 Einwohner 24.69 km²
Sollacher Straße 4, 94336 Hunderdorf
Umgeben von drei Seiten mit tiefen Misch- und Nadelwäldern ist Hunderdorf ein Eldorado für Wanderer und Radfahrer
3.277 Einwohner
Fraunhoferstraße 27, 94315 Straubing
Donaustadt, Gäubodenmetropole, Herzogsstadt - Straubing hat viele Gesichter.
47.687 Einwohner
Sollacher Straße 4, 94336 Hunderdorf
Das mittelalterliche Klosterdorf Windberg
1.142 Einwohner